Dienstag, 7. Mai 2013

"Informationsmanagement: Brücke zwischen Business und IT" (Prof. Dr. Baumöl)


1. Frage: Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit der Integration von WKI?
  • Content-Creation durch viele User kreiert „Ideenpool“ („Kreativitätsinput“; nutzbar für Produktentwicklung)
  • Reputation des Unternehmens positiv stärken (Image)
  • Zielgruppen können durch virtuelle Lokalisation & Datenerhebung evaluiert, gefördert & erschlossen werden
  • Überblick: Wie wird mein Unternehmen/ mein Produkt wahrgenommen?
  • Kundenbindung erhöhen
·         auf Nutzer & deren Wünsche eingehen -> durch Kundenzufriedenheit, Glaubwürdigkeit, Authentizität, Kritikfähigkeit wird Nachfrage gestärkt & Absatz erhöht
  • Anpassung von Werbemaßnahmen
  • Produktplanung: Wertung (Frage: Was kommt an?)
  • Fehlerbehebung
  • Organisation des Unternehmens anpassen
  • Synergieeffekt: Wissen bündeln (zur Weiterverarbeitung, zur Projektarbeit)


2. Frage: Was genau ist eine Online-Plattform?
  • Austauschumgebung für Online-Community (Interaktion ermöglicht Dialog zwischen Nachfrager & Anbieter)
  • Anbieter kann Content/ Infos bereitstellen, der/die für Online-Community abrufbar ist/sind. Umgekehrt kann diese jedoch selbst Content produzieren (User Generated Content).
  • Online-Plattformen setzen i.d.R. eine einfach zu bedienende Oberfläche voraus.

Beispiele für Online-Plattformen: Social-Networks, Videoportale, Blogs & Wikis, Online-Games etc.



3. Frage: Wer nutzt diese Plattform und aus welchen Gründen?
  • Unternehmen/ Anbieter: Datenerhebung, Zielgruppenevaluation, Anpassung von Werbemaßnahmen, Abschöpfung des Ideenpools, "kostenlose Mitarbeiter", Plattformen ermöglichen „globale“ Ansprache (jeder mit Zugang zum Internet/ zu dieser Community hat Zugriff)
  • (potentielle) Kunden: Produktdifferenzierung (-vergleich), Erfahrungsaustausch, Kritikäußerung, Lob, Ausstellung eigener „Kreativprodukte“, Chance auf Mitsprache/ partiell Teilhabe an Unternehmensentscheidungen, "Belohnungseffekt"
  • Unternehmenskunden: Zielgruppen- und Produktanpassung, Überblick über Leistungen & Produkte, Überblick über Innovationsfortschritt (-rückschritt), Wahrnehmung eigener Interessen durch das  Unternehmen, Support, Fehlerbehebung
  • (potentielle) Lieferanten: Informationen über Interessen der Kunden, Problemerkennung und - behandlung, Produktanpassung, Optimierung des Workflows
  • Konkurrenz: Evaluation über Leistungen, Produkte, Zielgruppen, Kommunikationsmittel usw., Einordnung eigener Stärken/ Schwächen , Anpassung von Werbemaßnahmen, „Kunden-Fishing“ optimieren, Verbesserung von eigenen Leistungen/ Produkten, Anpassung von Unternehmensstrategien, Produktentwicklung (Nutzung von Nischen, die anderes Unternehmen nicht abdeckt)


4. Frage: Welche Informationen müssen zwischen den verschiedenen Nutzern fließen?
  • unternehmensintern Frage klären: Welche personalen, organisatorischen & technischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Informationsfluss zu gewährleisten? <-> umgekehrt für Nutzer: Frage klären: Welche technischen Mittel oder Fähigkeiten brauche ich, um Content zu erstellen?
  • Kommunikation/Verständigung innerhalb des Unternehmens und ggf. mit anderen Unternehmen über Zielsetzung, Zielgruppendefinition, Content, Produkte, Werbemaßnahmen, Koordination der Mitarbeiter, Verbesserungspotential etc. (durch Mitarbeiterkonferenzen, Partizipation an Know-how des Unternehmens usw.)
  • eventuell Firmenphilosophie postulieren
  • Zeitmanagement beachten
  • Verständigung über Regeln/ rechtliche Grundlagen (Impressum, AGBs)
  • Datenschutzbestimmungen (Privatsphäre-Einstellungen)
  • Pflege der Nutzerdaten für Firmenzwecke
  • Evaluation von Bewertungen (Lob, Wünsche, Kritik); gilt für Unternehmen wie für Nutzer (dazu Auswertung von Wikis, Blogs, Tagging, Podcasts usw.)
  • Unternehmen sollte News stetig aktualisieren & teilen
  • Unternehmensziele ggf. auch für Nutzer definieren
  • Informationen über Unternehmensportfolio für Nutzer & Unternehmenskunden (Was bietet das Unternehmen & zu welchen Konditionen?)
  • ggf. FAQs (Frequently asked questions) beantworten
  • technische Anforderungen & Standards festlegen
  • Kontaktdaten


5. Frage: Welche Aufgaben der Nutzer müssen Online-Plattformen also unterstützen?
  • Kommunikationsaustausch: Unterstützung verschiedener Datenstandards, verschiedenste Möglichkeiten der Interaktion fördern (Chats, E-Mail-Funktion, Kommentare, Verlinkungen etc.), Anpassung an mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets), leistungsfähiger Server, Archivierung durch Server, selbstbestimmte Privatsphäre/ Nicknames zur anonymen Meinungsäußerung unter den Nutzern
  •  Datenaustausch/ Vernetzung: Verknüpfung mit anderen Websites/ Plattformen
  • Bewertung: Bewertungsmaske
  • Erstellung von „Kreativprodukten“: Softwareeinbindung/ Konfigurationseinbindung (Open Source)
  • Warenaustausch: Einbindung eines Online-Shops (Integrierung versch. Zahlmethoden, Versandoptionen)
  • Nachvollziehbarkeit: Abrufbarkeit von Serviceleistungen (Bearbeitungsstand etc.) 
  • Selbstdarstellung: Profilfunktion

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen